Evangelos Sarafianos
Evangelos Sarafianos, Pianist griechischer Herkunft, erhielt in führenden internationalen Zeitungen und Zeitschriften enthusiastische Kritiken seit dem Anfang seiner Karriere. Bei der Einweihung der neuen Oper in Kairo im Jahre 1989 wurde seine Interpretation von Liszts Sonate von der Kritik als ‚superior light’ (höchstes Licht) beschrieben. <Die Musikfreunde> in Japan schliesst einen Artikel über Sarafianos mit den Worten: „Ein Pianist anders als die andern, ein Pianist mit einem selten gefundenen Begabung’’ . .Das <Top-Art> Magazin von Tokio beginnt den ihm gewidmeten Artikel mit den Worten: „Ein Pianist, dessen Musik über die Meere und Zivilisationen reist ’’.
Für seinen Abschluss, in der Klasse von Professor Giorgios
Arvanitakis, erhielt Evangelos den ersten Preis des Konservatoriums
von Athen. Er gewann den Gina Bachauer Wettbewerb in Athen und setzte
seine Ausbildung an der Musikakademie in Basel bei Professor Peter
Efler fort. Hier erhielt er 1987 das Solisten Diplom. Im gleichen Jahr
gewann er den Wettbewerb Piano 80 in Winterthur in Switzerland und
erhielt das prestigträchtige Stipendium der Alexander S. Onassis
Foundation.
Seine Suche nach einem weiteren musikalischen Horizont führte ihn
dazu, sich von 1987 bis 1991 auf historischen Instrumenten
weiterzubilden. Er studierte bei Jean Goverts an der Schola Cantorum
Basiliensis Hammerflügel und am Konservatorium von Lausanne bei
Christine Sartoretti Cembalo, wo er 1991 das Cembalo Diplom erlangt hat.
Evangelos Sarafianos betätigt sich auf verschiedenen Gebieten, als
Solist und Kammermusiker in Europa, Japan, Kanada und Ägypten, mit
Aufnahmen auf CD und für den Rundfunk in mehreren Ländern . Er hat mit
weltbekannten Solisten, wie Jean-Jacques Kantorow, Ivan Monighetti,
Rafael Oleg und Gordan Nikolic, zusammenmusiziert.
Seine Beziehung zu Japan beginnt 1997, als er am Festival vom Yoshido Sanso in Kyoto teilnahm, welches zweite Residenz des Kaisers war, als es noch im Besitz des Kaisers war. In Yoshida Sanso wurde ihm der Ehrentitel „Master of Music“ verliehen. 1999 wurde er zu einer ausgedehnten Tournee von Tokio, Kyoto ,Osaka nach Kobe eingeladen, um Chopins Werke an seinem 150. Todestag Werke aufzuführen. 2000 spielte er in Kumin Hall in Tokio für die 100 Jahren Diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und Griechenland, unter dem Patronat von Shinjukus, Tokyo, Bürgermeister und von A.Onassis Foundation und später in Izumi Hall in Osaka und in Matsukata Hall in Kobe. Bislang ist er in Japan mehr als dreissigmal aufgetreten. Er erteilte Meisterklassen an der Showa Universität in Tokyo, ebenso an der Universität Sherbrooke in Kanada und in Griechenland.
Das Repertoire von Evangelos Sarafianos reicht vom Barock bis ins 20.
Jahrhundert. Es umfasst Werke von höchster Virtuosität (wie
Rachmaninows drittes Klavierkonzerte in d-moll) wie auch stilistischer
Feinheiten (Konzerte von Bach und das Wohltemperierte Klavier)
Er unterrichtet an der Musikschule und Konservatorium Zürich und an der Musikschule der Musik-Akademie der Stadt Basel.